Dein Weg zum Meister im Elektrohandwerk – Insta Live am 23. September 2025
📅 23. September 2025 · 18–19 Uhr · Instagram Live
Du überlegst, Deinen Meister zu machen – oder willst einfach wissen, wie der Weg dorthin aussieht? Dann solltest Du unser Insta Live nicht verpassen. In nur einer Stunde bekommst Du Klarheit über Ausbildung, Meisterschule und Finanzierung – und hörst, wie andere es wirklich geschafft haben.
👉 Jetzt unserem Instagram Channel folgen: https://www.instagram.com/elektromarken/
Was erwartet Dich?
Der Weg zum Meister beginnt früher, als viele denken. Schon während der Ausbildung werden wichtige Weichen gestellt: Nicht jede Ausbildung führt automatisch zu jedem Meister. Auch die Anforderungen unterscheiden sich regional, und bei der Zulassung gibt es Unterschiede zwischen Handwerks- und Industriemeister.
Im Live geben wir Dir Orientierung:
- Ausbildung & Vorbereitung: Welche Berufe führen zum Meister, wann lohnt sich ein Vorbereitungskurs, und worauf solltest Du früh achten?
- Meisterschule & Prüfungen: Wie ist die Ausbildung aufgebaut, welche Teile erwarten Dich und wie laufen die Prüfungen ab?
- Finanzierung & Förderung: Welche Kosten entstehen und wie helfen Aufstiegs-BAföG, Arbeitgeber oder das Meisterstipendium?
So bekommst Du einen klaren Überblick – und erfährst, wie andere den Weg bereits gegangen sind.
Unsere Profis für Dich
Thorsten Janßen (BFE Oldenburg)
Thorsten Janßen studierte Physiktechnik an der FH Ostfriesland in Emden und kam 2000 als Dozent ans Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE). Seit 2004 ist er Direktor des BFE, der größten Meisterschule Deutschlands, an der bereits über 27.000 Meister ausgebildet wurden. Zudem engagiert er sich als Erster Vorstandsvorsitzender des VDE Nord-West und als stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Oldenburg Energieclusters (OLEC). Thorsten bringt also nicht nur Fachwissen aus der Ausbildung, sondern auch tiefe Einblicke in die Zukunft der Branche mit.
Jenna Rist
Jenna ist im zweiten Meisterjahr und gleichzeitig Vollzeit im Job. Sie weiß, wie sich beides miteinander vereinbaren lässt. Letztes Jahr hat sie über ihren Start berichtet – diesmal zeigt sie, wie es im Alltag im zweiten Jahr läuft.
Julian Mohr
Julian erhielt 2023 das Meisterstipendium und hat seinen Meister inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Er erzählt, wie die Förderung ihn unterstützt hat, und gibt wertvolle Tipps für alle, die überlegen, ob sie sich bewerben oder starten sollen.
Welche Fragen beantworten wir?
- Welche Berufe führen zum Handwerksmeister im E-Handwerk?
- Was ist der Unterschied zwischen Handwerks- und Industriemeister?
- Wie ist die Meisterausbildung aufgebaut, und was erwartet Dich in den vier Teilen?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es, und wie beantragst Du sie?
Und natürlich: Deine Fragen! Stell sie live oder schon vorher über unsere Social-Media-Kanäle.
Moderation
Geführt wird das Live von Inga Riedel, Leiterin Netzwerkmanagement bei MENNEKES und Mitglied im Arbeitskreis Elektromarken. Starke Partner. Mit viel Erfahrung in Kommunikation und Branchennetzwerken sorgt sie dafür, dass alle Fragen ihren Platz finden und die Diskussion spannend bleibt.
Sei dabei & bleib informiert
Sichere Dir den Reminder auf Instagram und sei am 23. September 2025 von 18–19 Uhr live dabei.
Andere Beiträge
die dir gefallen könnten

Meister machen Meister: Schlüssel zum Erfolg
Im Rahmen des Markenforums 2023 war Stefan Ehinger, der Präsident des ZVEH, zum ersten Mal auf der Bühne. Er hielt die Laudatio für die Meisterstipendiaten und sprach unter dem Motto "Meister machen M …

Unser erstes Insta-Live: Meister werden im Elektrohandwerk
Das Thema „Meister werden“ im Elektrohandwerk ist für viele Fachkräfte ein bedeutender Karriereschritt, aber auch eine Herausforderung voller Fragen. Um den Einstieg in dieses komplexe Thema zu erleic …

Bewerbung offen! Hol Dir 7.000 € für Deine Meisterausbildung
Mehr lernen. Mehr verdienen. Mehr erreichen. Wenn Du den Meister planst oder schon angemeldet bist – jetzt ist Deine Chance: Die Elektromarken. Starke Partner. vergeben 10 Stipendien à 7.000 € für eng …