Elektromeister*in

Berufsperspektiven

  
Berufsperspektiven als Elektromeister*in

Einführung

Mit dem Elektromeistertitel haben Sie den Schlüssel in der Hand, um sich vielfältige Karrierewege im Bereich Elektrotechnik zu eröffnen. Ob in der Selbstständigkeit, Projektleitung, Beratung und Planung oder in der Weiterbildung – diese Qualifikation bietet Ihnen fundierte Fachkenntnisse und wertvolle Kompetenzen, um in der modernen Elektrobranche eine führende Rolle einzunehmen.

 

  
Selbstständigkeit

Einen eigenen Elektro-Meisterbetrieb gründen

Der Meistertitel im Elektrohandwerk befähigt Sie, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Sie können sich mit einem breit gefächerten Serviceportfolio aufstellen oder sich auf spezifische Dienstleistungen wie Gebäudetechnik oder erneuerbare Energien spezialisieren. Die Selbstständigkeit ermöglicht Ihnen nicht nur wirtschaftliche Unabhängigkeit, sondern auch die Freiheit, die Richtung und Ausrichtung Ihres Unternehmens selbst zu bestimmen.

  • Praxisbeispiel: Ein Elektromeister entscheidet sich, ein Unternehmen zu gründen, das sich auf die Installation von Smart-Home-Systemen spezialisiert. In enger Zusammenarbeit mit Hausbauunternehmen bietet er Komplettlösungen für die intelligente Vernetzung von Beleuchtung, Heizung und Sicherheitstechnik an. Die Kunden erhalten maßgeschneiderte Lösungen, die sich bequem per Smartphone steuern lassen und zur Energieeinsparung beitragen.

Selbstständige Elektromeister bieten häufig folgende Dienstleistungen an:

  • Elektroinstallationen und Wartung: Planung und Installation elektrischer Anlagen für Haushalte und Unternehmen.
  • Smarte Elektroinstallationen: Integration von Smart-Home-Systemen zur automatisierten Steuerung von Licht, Temperatur und Sicherheit.
  • Energie- und Gebäudetechnik: Installation und Wartung von Systemen zur Energieverteilung, nachhaltigen Energienutzung und automatisierten Gebäudesteuerung.

Mit Ihrer eigenen Firma haben Sie die Chance, nicht nur Ihre persönlichen Ideen umzusetzen, sondern auch ein Team auszubilden und zu fördern.

Berufsperspektiven - 6 Personen besteigen eine Anhöhe, die in dunkler Farbe vor einem gelb gefärbten Hintergrund gezeigt wird; Bild fotografiert von Zibik
  
Projektleitung

Große und komplexe Elektroprojekte verantworten

Als Elektromeister*in können Sie anspruchsvolle Positionen in der Projektleitung übernehmen. In dieser Rolle sind Sie für die gesamte Koordination und erfolgreiche Umsetzung von Elektroprojekten verantwortlich. Sie arbeiten oft an vielseitigen Bauprojekten, von Neubauten über Industriebauten bis hin zu umfangreichen Sanierungen und Modernisierungen.

  • Praxisbeispiel: Ein*e Elektromeister*in wird als Projektleiter*in für die Modernisierung eines Einkaufszentrums eingesetzt. Der Aufgabenbereich umfasst die Planung neuer Beleuchtungssysteme, die Installation energieeffizienter Klimaanlagen und die Integration moderner Brandschutz- und Sicherheitsvorkehrungen. Dabei koordiniert er/sie die Arbeit verschiedener Teams, sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und plant den Projektablauf, um das Projekt fristgerecht und kostenoptimiert abzuschließen.
In der Projektleitung übernehmen Sie typischerweise folgende Aufgaben:
  • Technische Planung und Umsetzung: Ausarbeitung von Konzepten für elektrische Installationen und Auswahl passender Systeme.
  • Teamkoordination und Zusammenarbeit: Leitung und Koordination von Mitarbeitenden sowie Zusammenarbeit mit anderen Gewerken und Projektpartnern.
  • Sicherheits- und Qualitätsmanagement: Sicherstellen der Einhaltung von Sicherheitsstandards und technischer Vorschriften während der Projektdurchführung.

Die Projektleitung eröffnet Ihnen damit die Möglichkeit, die Zukunft der Elektrotechnik mitzugestalten und eigene Lösungen für anspruchsvolle Projekte zu entwickeln.

Berufsperspektiven - Rohbau eines mehrgeschossigen Gewerbegebäudes; Bild fotografiert von Jorgen Haland
  
Beratung und Planung

Expertise für innovative und energieeffiziente Elektrotechnik

In der Beratung und Planung sind Elektromeister*innen gefragte Fachleute für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger und zukunftsorientierter Elektrotechniklösungen. Kunden benötigen zunehmend spezialisierte Beratung zu energieeffizienten Systemen, erneuerbaren Energien und Smart-Home-Technologien. Hier können Sie mit Ihrer Expertise Lösungen entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt sind.

  • Praxisbeispiel: Ein*e Elektromeister*in wird als Berater*in für ein mittelständisches Unternehmen engagiert, das seine Produktionshallen auf eine umweltfreundliche Energieversorgung umstellen möchte. Der/Die Meister*in plant die Installation einer Photovoltaikanlage und verknüpft diese mit einem intelligenten Energiemanagementsystem, das den Stromverbrauch optimiert. Außerdem führt er/sie das Unternehmen in die Anforderungen der Brandschutztechnik ein, die für das sichere Betreiben der Anlage notwendig sind.

In der Beratung und Planung umfasst Ihre Tätigkeit unter anderem:

  • Systemanalyse und Kundenberatung: Analyse des Bedarfs und Erarbeitung optimaler Lösungen, z. B. für Energieeinsparung, Sicherheit und Automation.
  • Projektkonzeption und Optimierung: Entwicklung und Umsetzung technisch optimaler, energieeffizienter und gesetzeskonformer Anlagenlösungen.
  • Technologische Trends und Innovationen: Beratung zu neuesten Technologien wie Photovoltaik, Smart-Home-Technologien oder digitaler Gebäudevernetzung.

Die Beratungs- und Planungsarbeit ermöglicht es Ihnen, Ihre Expertise in unterschiedlichen Projekten zu vertiefen und stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.

  
Weiterbildung und Ausbildung

Wissen vertiefen und weitergeben

Der Meisterabschluss eröffnet Ihnen eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ob Sie sich in Bereichen wie Netzwerktechnik, Gebäudeleittechnik oder regenerativen Energien spezialisieren oder als Dozent*in und Ausbilder*in tätig werden – als Elektromeister*in stehen Ihnen vielfältige Wege zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung offen.

  • Praxisbeispiel: Ein*e Elektromeister*in entscheidet sich nach mehrjähriger Berufserfahrung für eine Weiterbildung im Bereich Netzwerktechnik. Zusätzlich übernimmt er/sie eine Dozententätigkeit an einer Meisterschule und lehrt angehenden Elektromeister*innen praxisorientierte Inhalte zu den Herausforderungen moderner Elektrotechnik. Durch die Kombination von Weiterbildung und Lehre hält er/sie das eigene Fachwissen stets auf dem neuesten Stand.

Zu den wichtigsten Tätigkeiten im Bereich Weiterbildung und Ausbildung gehören:

  • Fachspezifische Weiterbildungen: Vertiefung in spezialisierten Fachbereichen wie Photovoltaik, Automatisierungstechnik oder erneuerbare Energien.
  • Dozententätigkeit und Schulungen: Weiterbildung von Berufskolleg*innen oder Auszubildenden im Elektrohandwerk.
  • Ausbildung eigener Lehrlinge: Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten an die nächste Generation im eigenen Unternehmen.

Der Weg über die Weiterbildung und Ausbildung bietet Elektromeister*innen eine erfüllende Karriereoption, die sowohl das eigene Wissen vertieft als auch zur Entwicklung der Branche beiträgt.

Berufsperspektiven - Raum mit Besprechungstisch, gelben Stühlen und Whiteboard; Bild fotografiert von Brianna Lengacher
  

Fazit

Die beruflichen Möglichkeiten als Elektromeister*in sind ebenso vielseitig wie die Anforderungen an diese anspruchsvolle Position. Ob als selbstständige*r Unternehmer*in, Projektleiter*in, Berater*in oder Ausbilder*in – die Elektromeister-Qualifikation bietet Ihnen das nötige Rüstzeug, um sich in der Branche zu etablieren, weiterzuentwickeln und die Zukunft der Elektrotechnik aktiv mitzugestalten. Von der Freiheit, ein eigenes Unternehmen zu gründen, bis hin zur Möglichkeit, seine Expertise zu nutzen, um zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln, eröffnen sich Elektromeister*innen ausgezeichnete Perspektiven in einem dynamischen Berufsfeld.

Innovationen, Trends & News

Aktuelles aus der Branche

Bleiben Sie auf dem Laufenden, erhalten Sie exklusive News aus unserer Branche und erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten, Angebote und Veranstaltungen.

100 Jahre Elektro Schnurr: Mit Erfahrung und Innovation zum ELMAR-Arbeitgeber 2024
Hansjörg und Christoph Schnurr von Elektro Schnurr sowie ein Vertreter des Arbeitskreises Elektromarken Starke Partner bei der Verleihung des ELMAR 2024. Elektro Schnurr wird für seine starke Arbeitgebermarke ausgezeichnet.

100 Jahre Elektro Schnurr: Mit Erfahrung und Innovation zum ELMAR-Arbeitgeber 2024

10.3.2025 4 min read
Tobias Noll und sein Team – Ein Newcomer setzt neue Maßstäbe im Elektrohandwerk
Tobias Noll und sein Team von Elektrotechnik Noll bei der feierlichen Verleihung des ELMAR Newcomer 2024 auf dem Markenforum. Die Auszeichnung würdigt ihr starkes Markenbewusstsein und ihren modernen Ansatz im Elektrohandwerk.

Tobias Noll und sein Team – Ein Newcomer setzt neue Maßstäbe im Elektrohandwerk

3.3.2025 3 min read
FAE Elektrotechnik – 30 Jahre Expertise, ein mutiger Markenrelaunch und der ELMAR 2024
Lutz Fleck, Gründer von FAE Elektrotechnik, jubelt auf der Bühne gemeinsam mit einem Teammitglied und hält den ELMAR 2024 in der Hand. Das Unternehmen wurde für seine starke Markenstrategie und Innovationskraft ausgezeichnet.

FAE Elektrotechnik – 30 Jahre Expertise, ein mutiger Markenrelaunch und der ELMAR 2024

26.2.2025 4 min read