Förderung für die Meister von morgen

Meisterstipendium

   
Unterstützung für die Zukunft des Handwerks

Warum wir fördern

Mit dem Meisterstipendium fördern wir engagierte Elektrogesell*innen, die den nächsten Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn gehen möchten. Die Meisterausbildung legt den Grundstein für die Weiterführung erfolgreicher Betriebe und Neugründungen. Unser Ziel ist es, diese Fachkräfte auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen die finanzielle Unterstützung zu bieten, die sie für ihre berufliche Weiterentwicklung verdienen.

Das Meisterstipendium fördert Elektrogesell*innen auf ihrem Weg zur Meisterausbildung und stärkt damit Betriebe und Neugründungen.

   
Unterstützung auf dem Weg zum Meistertitel

Unsere Leistungen

Mit dem Meisterstipendium erhalten jährlich zehn ausgewählte Meisteranwärter*innen eine Förderung in Höhe von 7.000 €, die in zwei Teilzahlungen ausgezahlt wird.

50 % werden zu Beginn der Meisterausbildung überwiesen, die restlichen 50 % nach erfolgreichem Abschluss.

Zusätzlich profitieren die Stipendiatinnen von einem starken Netzwerk und werden Teil der Elektromarken. Starke Partner.-Gemeinschaft, was ihnen wertvolle Kontakte und vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten bietet.

Jährlich erhalten zehn Meisteranwärter*innen 7.000 € in zwei Teilzahlungen.

   
Wer kann sich bewerben?

Bewerbungsvoraussetzungen

Für das Meisterstipendium können sich Elektrogesell*innen aus ganz Deutschland bewerben, die ihre Meisterausbildung frühestens am 1. Januar 2025 begonnen haben oder diese spätestens bis 31. März 2026 antreten werden.

Voraussetzung ist zudem ein erfolgreich abgeschlossenes Gesellenzeugnis. Das Stipendium richtet sich an ambitionierte Fachkräfte, die den nächsten Schritt in ihrer beruflichen Karriere im Elektrohandwerk gehen möchten.

Elektrogesellinnen können sich für das Meisterstipendium bewerben, wenn sie 2025 oder 2026 ihre Ausbildung beginnen.

   
Der Weg zum Stipendium

So bewerben Sie sich

Die Bewerbung für das Meisterstipendium erfolgt über einen Onlinefragebogen auf unserer Website. Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Nachweis der begonnenen oder geplanten Meisterausbildung
  • Zeugnis der Gesellenprüfung
  • Motivationsschreiben
  • Statement zum Thema „Marke“
  • Ein Bewerbungsfoto
  • Optional: Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers

Die Bewerbung wird erst mit der Anerkennung der Teilnahmebedingungen gültig. Der Einsendeschluss 2025 wird in Kürze bekannt gegeben.

Die nächste Bewerbungsphase für das Meisterstipendium startet wieder 2025.

   
Finanzielle Unterstützung auf Ihrem Weg

Der Förderbetrag

Das Meisterstipendium umfasst einen Förderbetrag von 7.000 € pro Stipendiat*in. Die Auszahlung erfolgt in zwei Raten: 50 % zu Beginn der Meisterausbildung und 50 % nach erfolgreichem Abschluss.

Diese finanzielle Unterstützung soll den Weg zur Meisterqualifikation erleichtern und die Meisteranwärter*innen bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele unterstützen.

   
Ausgezeichnete Talente

Die Meisterstipendiat*innen 2024

Nach Bewerbungsschluss für das Meisterstipendium 2024 wurden die eingegangenen Bewerbungen von einer unabhängigen Jury bewertet.

Die zehn ausgewählten Meisterstipendiatinnen wurden am 28. November 2024 im Rahmen des Markenforums der Elektrobranche feierlich bekannt gegeben und geehrt.

Die Stipendiatinnen haben die Möglichkeit, Teil eines starken Netzwerks zu werden, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Entwicklungen im Elektrohandwerk auszutauschen. Die offizielle Preisverleihung bietet ihnen eine Bühne, um ihre Leistungen zu präsentieren und als zukünftige Meisterinnen im Elektrohandwerk gefeiert zu werden.

Innovationen, Trends & News

Aktuelles aus der Branche

Bleiben Sie auf dem Laufenden, was es Neues in unserer Branche gibt, und erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten, Angebote und und Veranstaltungen.

100 Jahre Elektro Schnurr: Mit Erfahrung und Innovation zum ELMAR-Arbeitgeber 2024
Hansjörg und Christoph Schnurr von Elektro Schnurr sowie ein Vertreter des Arbeitskreises Elektromarken Starke Partner bei der Verleihung des ELMAR 2024. Elektro Schnurr wird für seine starke Arbeitgebermarke ausgezeichnet.

100 Jahre Elektro Schnurr: Mit Erfahrung und Innovation zum ELMAR-Arbeitgeber 2024

10.3.2025 Lesezeit 4 Min.
Tobias Noll und sein Team – Ein Newcomer setzt neue Maßstäbe im Elektrohandwerk
Tobias Noll und sein Team von Elektrotechnik Noll bei der feierlichen Verleihung des ELMAR Newcomer 2024 auf dem Markenforum. Die Auszeichnung würdigt ihr starkes Markenbewusstsein und ihren modernen Ansatz im Elektrohandwerk.

Tobias Noll und sein Team – Ein Newcomer setzt neue Maßstäbe im Elektrohandwerk

3.3.2025 Lesezeit 3 Min.
FAE Elektrotechnik – 30 Jahre Expertise, ein mutiger Markenrelaunch und der ELMAR 2024
Lutz Fleck, Gründer von FAE Elektrotechnik, jubelt auf der Bühne gemeinsam mit einem Teammitglied und hält den ELMAR 2024 in der Hand. Das Unternehmen wurde für seine starke Markenstrategie und Innovationskraft ausgezeichnet.

FAE Elektrotechnik – 30 Jahre Expertise, ein mutiger Markenrelaunch und der ELMAR 2024

26.2.2025 Lesezeit 4 Min.